Sortieralgorithmen optisch dargestellt

Das Projekt – Sortieralgorithmen optisch dargestellt

Sortieren ist für Computer eine Hauptaufgabe. Hier werden die klassischen Sortieralgorithmen optisch dargestellt. Deshalb wird die Funktionsweise der Sortieralgorithmen verständlich, ohne dass man die Algorithmen im Detail kennen muss.

Das Thema Sortieren kann als Projekt im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 oder 11 als Gruppenarbeit durchgeführt werden. Jede Gruppe bearbeitet einen eigenen Algorithmus und versucht ihn möglichst gut optisch darstellen. Am Schluß können alle Sortieralgorithmen in ein gemeinsames Programm einfließen. Diese Projekt wurde bereits 2009 am Gymnasium Feuchtwangen durchgeführt und als Zulassungsarbeit für das 2. Staatsexamen im Fach Informatik mit sehr großem Erfolg eingereicht.

Wozu überhaupt Sortieren?

Sortieren ist für Computer eine Hauptaufgabe. Schätzungen zufolge verbringen im Mittel etwa 25% der Computer weltweit ihre Zeit mit Sortieren. Wozu werden Daten im Computer denn überhaupt sortiert?

Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine Telefonnummer suchen und das Telefonbuch wäre nicht sortiert! Das wäre sehr zeitintensives Unterfangen. Genauso geht es auch einem Computer, der eine Vielzahl von Datensätzen in Bruchteilen von Sekunden finden soll. Das funktioniert nur mit sortierten Daten. Oder stellen Sie sich vor, Sie suchen in ihrem Dateimanager nach einer bestimmten Datei oder in Ihrem Mailprogramm nach einer bestimmten Mail (Auf- / Absteigende Sortierung nach Betreff, Absender, Datum, Größe). Sortieren ist also ein wichtiges Thema der Informatik.

Das Programmfenster

Das Programmfenster

Das Sortierfenster

Das Sortierfenster

 

Die Projektanleitung

Die Zulassungsarbeit von 2009 wurde hier umgearbeitet in eine Projektanleitung mit …

  • 39 ausgearbeiteten Seiten Anleitung und Dokumentation
  • Tips zur praktischen Umsetzung in der Klasse
  • zahlreichen Arbeitsblätter zur Vorbereitung und Durchführung des Projekts
  • Zusatzaufgaben für schnelle Projektgruppen
  • die Lösungen als Java-Quellcode
  • Dokumentation zu Projektvorhaben und Projektbeschreibung
  • Hinweise zu den programmtechnischen Vorarbeiten
  • Schülervorlagen als zip Datei
  • Das Endergebnis des fertigen Projekts als Java-Programm

Inhaltsverzeichnis "Sortieralgorithmen optisch dargestellt"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert